archiv mailingliste km 21.0

1. April 2002 bis 18. Mai 2002
Ältere Einträge zuerst

 


Betreff: Call to World Civil Society - BREAK The CONSPIRACY of SILENCE
Von: franz cong bui 7.4.2002

Hallo,

anbei ein Appell zur Lage in Israel. Ich hatte keine Zeit, zu überprüfen,
ob die Ursprungsquelle seriös ist. Das ist letztlich auch egal, denn dieser
Appell kann als Diskussionsgrundlage und Information dienen, auch ohne, dass
man sich dieser Unterschriftenaktion anschließt.

Gruß

Franz

>Dear friends:
>
>The following appeal was written by Palestinian intellectuals (see
>names below) and is supported by Israeli citizens (see names below).
>I received it in a mass mailing from Wolfgang Fritz Haug (Prof.
>Emeritus, FU Berlin) and Frigga Haug (Prof. Emeritus, Uni Hamburg),
>editors of the journal 'Das Argument'. The appeal also contains a
>debate between Susan Buck-Morss, Etienne Balibar, and others. (The
>debate needs to be read from back to front.)
>I urge those of you who are revolted by the Israeli aggression - even
>if they have reservations about Palestinian suicide bombings, as I do
>- to sign it and pass it on.
>Greetings
>Robert Cohen
>
>>
>>Liebe Leute,
>>wir bitten eich um Unterstüzung und Verbreitung anhängenden
Protesterklärung
>>- eher ein Aufschrei - gegen den israelischen Staatsterrorismus, der dabei
>>ist, im Zusammenspiel mit Hamas, die PLO und damit die Chancen auf einen
>>Palästinenserstaat zu vernichten.
>>
>>Wir senden euch den Text zusammen mit der von Etienne Balibar, dessen
>>Argumente wir teilen, angestossenen Debatte (in unmgekehrter zeitlicher
>>Reihenfolge).
>>
>>Bitte teilt eure Zustimmung mi>t an Raji Sourani <pchr@pchrgaza.org> mit
>>Kopie an Yehudith Harel <ye_harel@netvision.net.il
>>
>>Mit herzlichen Gruessen -
>>Frigga Haug und Wolfgang Fritz Haug
>>
>>Dear friends,
>>please support and distribute the following appeal. We have added the
debate
>>provoked by Etienne Balibar, whose reservations we share and yet support
the
>>resolution.
>>Best regards,
>>Frigga& Wolfgang Fritz Haug
>>
>> Urgent Call to the World Civil Society - Break The Conspiracy
of
>>Silence!
>>
>> - Israeli Supporters
>>
>> We the undersigned Israeli citizens support the enclosed by
>>urgent appeal issued by our Palestinian colleagues.
>> We hereby call upon our fellow citizens to join us:
>>
>> Prof. Aharon Eviatar, Hoffit
>> Dr. Amnon Raz-Krakotzkin
>> Prof. Avraham Oz, Tel Aviv
>> Prof. Baruch Kimmerling, Jerusalem
>> Dr. Daphna Levit, Tel Aviv
>> Dr. Daniel Amit, Rome
>> Dr. Edeet Ravel, Toronto,Ca.
>> Haim Hanegbi, Journalist, Tel Aviv
>> Dr. Ilan Pappe, Haifa
>> Dr. Lev Grinberg, Jerusalem
>> Pnina Feiler, Kibbutz Yad Hanna
>> Dr. Ruchama Maton, Tel Aviv
>> Adv. Tamar Pelleg-Sryck, Tel Aviv
>> Dr. Tikva Honig Parnass, Jerusalem
>> Yehudith Harel, Ramat Hasharon
>> Dr. Yossi Amitay, Kibbutz Gvulot
>> Uri Avnery, Journalist, Tel Aviv
>>
>>
>> Please send your signature to: Raji Sourani -
>>pchr@pchrgaza.co.il
>>
>> and cc to: ye_harel@netvision.net.il
>>
>> And PLEASE: circulate this appeal as widely as possible.
>>
>> 29 March 2002:
>> Urgent Call to World Civil Society
>>
>> Break the Conspiracy of Silence, Act Before it is too Late
>>
>> We, the undersigned, believe that a full-scale Israeli
offensive
>>throughout the Occupied Palestinian Territories (OPT) is imminent and that
>>such an unprecedented attack demands from global civil society an
>>unprecedented response. For this reason, we urge global civil society -
>>including human rights organisations, solidarity groups, and individuals -
to
>>take immediate direct action to stop Israel's all-out war against the
>>Palestinian people and its 35-year belligerent military occupation of the
>>Gaza strip and West Bank, including east Jerusalem.
>>
>> Today, Israeli occupying forces invaded the compound of PNA
>>President Yasser Arafat in Ramallah as part of a systematic and
longstanding
>>campaign to undermine, humiliate, and destroy the Palestinian political
>>leadership. Israeli troops have also seized complete control of Ramallah
and
>>imposed a total curfew. At the same time, Israeli officials have begun a
>>massive military build-up, including the mobilization of 10,000 army
>>reservists, in preparation for an openly declared war throughout the OPT
that
>>promises to be widespread, prolonged, and bloody.
>>
>> Earlier this month, escalating Israeli attacks - including
willful
>>killings, indiscriminate shelling and aerial bombardment, complete
economic
>>and social suffocation, and mass destruction of housing and agriculture -
>>culminated in full-scale invasions of Palestinian refugee camps and
villages
>>that killed hundreds of civilians. Statements by Israeli Prime Minister
>>Ariel Sharon today referring to Arafat as the "enemy" and speaking of the
>>need to "extirpate Palestinian terrorism everywhere it exists" indicate
that
>>such attacks are set to resume, with greater ferocity and scope, leading
to
>>disastrous consequences.
>>
>> Palestinian civil society groups have warned for years that
>>Israel's freedom to act as a state above the law would severely undermine
>>chances for a just and lasting peace. After decades of occupation,
>>apartheid, and ethnic cleansing and 18 months of all-out war against a
>>civilian population, we call for the international community not to wait
for
>>massacres on the scale of those in Sabra and Shatila in 1982; the time for
>>action is now.
>>
>> The support for the Palestinian people shown by international
>>solidarity groups, manifested in numerous statements, visits, and actions,
>>has proved invaluable throughout this crisis. Now is the time for global
>>civil society to use the momentum it has generated and the ethical
integrity
>>it has demonstrated to forcefully demand immediate action from governments
to
>>end the occupation, which is the root cause of the conflict.
>>
>> Governments, including those currently meeting at the UN
>> Commission
>>on Human Rights, must face direct and unambiguous pressure from their own
>>people to immediately secure Israel's respect for the Fourth Geneva
>>Convention and its complete withdrawal from the OPT as necessary steps
>>towards achieving a just and lasting peace.
>>
>> To this end, we call upon all those who oppose occupation,
>>apartheid, ethnic cleansing, and war crimes, who are committed to justice
and
>>peace, who are willing to speak truth to power, to:
>>
>> Raise your voices to break the conspiracy of silence among
>>governments that allows Israel, which enjoys the unlimited and
unconditional
>>support of the US, to commit war crimes and other violations of
international
>>humanitarian law with impunity.
>>
>>
>> Clearly, vigorously, and publicly demonstrate before
governments
>>and international organisations to demand immediate and effective
protection
>>for Palestinian civilians in the OPT, through protests, marches, media
>>campaigns, and other peaceful means.
>>
>> Demand that governments end military assistance to Israel,
suspend
>>economic ties, and support the prosecution of war criminals, and urge
other
>>states to do so.
>>
>> Continue and intensify your activities as part of a sustained
and
>>systematic campaign to end the occupation, apartheid, ethnic cleansing,
and
>>war crimes in the OPT and to support the legitimate rights and aspirations
of
>>the Palestinian people.
>>
>> Now is the time for immediate and direct action, as the pattern
of
>>escalating oppression and brutality that we have experienced over the past
18
>>months moves inexorably towards a disaster whose consequences we can only
>>begin to imagine. In this dark hour of suffering and determined
resistance,
>>we are sure that the worst is yet to come, but we are equally sure that,
with
>>the support of global civil society at this crucial time, peace and
justice
>>will prevail.
>>
>> Signed:
>>
>> Dr. Heydar Abdel-Shafi
>> Dr. Hanan Ashrawi
>> Dr. Mustafa Barghouti
>> Dr. Azmi Bishara
>> Rana Nashashibi
>> Dr. Eyad Sarraj
>> Khader Shkirat
>> Raji Sourani

__________________________________________________________________________

Betreff: es geht wieder weiter
Von: niels boeing 15.4.2002

liebe km21er,

ihr müsst fast den eindruck gewonnen, ich wäre vom erdboden
verschwunden. nur eine kurze mail anfang januar, keine veränderung auf
der site seit ende november.
damit hat es nun ein ende.

einige von euch wissen es schon, die WOCHE, das blatt, für das ich
geschrieben habe, hat dichtgemacht. so war ich in den letzten wochen
damit beschäftigt, meine arbeit im betriebsrat zu machen sowie die site
http://www.diewochelebt.de zu bauen.

am wochenende habe ich endlich mal km21.org auf vordermann gebracht.
dort findet ihr jetzt einige neue texte:

das spiel des lebens
ein würfelspiel zu den minenfeldern der biomedizinischen debatte, es war
ursprünglich eine doppelseite in einer der letzten WOCHE-ausgaben, ich
habe es jetzt interaktiv (!) aufbereitet, so dass es tatsächlich eher
ein spiel wird.
http://www.km21.org/23rd-century/spiel_des_lebens_0102.htm

wirtschaft ist keine sozialmechanik
ein thema, das mir seit langem sehr am herzen lag: die ökonomen wollen
seit jeher den physikern hinsichtlich der strenge und der mathematischen
formulierung ihrer theorie nacheifern. das ist aber schon im grundansatz
missraten, wie der US-historiker und -ökonom philip mirowki überzeugend
darlegt.
http://www.km21.org/capital/oekonomie_physik_1201.htm

weitere texte
findet ihr im verzeichnis
http://www.km21.org/archiv_all.htm
einige sind schon älter, aber ich dachte man sollte sie doch mal auf die
site stellen.

das archiv der mailingliste ist jetzt immerhin bis 30. nov. 2001
komplett (danach war ja auch nicht soviel los).

was steht jetzt an?
2 themen scheinen mir für die nächsten wochen, monate besonders wichtig:

- globalisierung
- schwarzbuch des internet

ich werde in kürze ein kleines dossier zur globalisierung
zusammenstellen, und ich denke, dass noch einiges zu sagen wäre, was wir
in der debatte über den 11. sept. bzw. den islam nur angerissen haben.

das schwarzbuch des internet ist eher ein langfristiges projekt. wer
sich dafür interessiert, kann auf
http://www.schwarzbuch-internet.de
die einführung von thomas hasel lesen. ich würde dazu gerne im mai ein
arbeitstreffen in berlin oder hamburg veranstalten, wer interesse hat,
soll mir doch bitte bescheid sagen.

im übrigen interessiert mich natürlich brennend, was ihr von den
entwicklungen der biomedizin haltet (siehe spiel des lebens oben):
klonen, stammzellimport, gen-checks etc.. auf meinen debattenversuch hin
im letzten sommer hatte sich nur peter gemeldet. vielleicht kommen wir
da noch einmal in gang.

o.k. meine lieben, ich habe ja jetzt zeit zum bücher lesen und
nachdenken, hoffe, das wird sich auf der site bald niederschlagen. ich
rechne mich bis auf weiteres zu den glücklichen arbeitslosen.

ciao, euer niels


Betreff: FYI
Von: Silvia Feist 16.4.2002

Hallo zusammen,

in Anlehnung an Niels' Arbeit (schade, dass die Spielidee nicht in der WOCHE
erschienen ist, sie hätte eine weitere Verbreitung verdient), hier noch mal
ein Artikel zum Thema:

http://www.nature.com/nsu/020408/020408-2.html

Hoffe, Euch allen geht es gut.
Beste Grüße,
Silvia


Betreff: Anleitung fuer die naechste Frankreich-Reise
Von: Hanssen, Peter 24.4.2002


Sprachlos? Palestina & Frankreich...

Kleines Handbuch fuer Frankreichreisende von 1995:
http://www.anti-rev.org/textes/Aubry95a/

Das der Gauner in 2 Wochen mindestens 85% bekommt,
scheint mir sicher, nur ob Hollande das Parlament
sichern kann, glaub ich nicht. Mit Jospin, Hollande,
Strauss-Kahn, Fabius in der Mitte und Aubry in der
Provinz, sieht's wohl ganz nach'nem doppeltem rechts
Ruck aus.

Oesterreich, Daenemark, Schweden, Belgien, Holland,
(Hamburg)... Wenn das so weiter geht, seh'ich schwarz
fuer'n Herbst, Heil Stoiber. So gewinnt Osama noch
post mortem.

Pete


Betreff: kann man aus erfurt lehren ziehen?
Von: niels boeing 2.5.2002


liebe km21er,

anbei zwei bemerkenswerte interviews zum amoklauf von erfurt ohne
betroffenheitspathos oder law-and-order-rhetorik:

- Der Jugendforscher Arthur Fischer über Vorurteile gegen Minderjährige
und die Lehren aus Erfurt (Frankfurter Rundschau vom 30.4.2002)

- Der Soziologe Joachim Kersten hat Verständnis dafür, dass nach
Erklärungen für Gewalt gesucht wird. Dennoch: Die Idee, dass eine solche
Tat wegen bestimmter Faktoren begangen wird, ist eine Illusion
(taz vom 29.4.2002)

ciao, nbo


Von: Peter Hanssen 3 May 2002
Subject: RE: kann man aus erfurt lehren ziehen?


Da leg ich mich doch gleich hin. Oder soll ich nun den
Amoklaeufern direkt in die Augen schauen??? Alles ziemlich
schleierhaft.

Wieso ueberhaupt Amoklauf, das war doch ein monatelang
geplanter Massenmord. Und in wieweit kann man denn immer
die Gesellschaft, die Schule oder die Familie dafuer
verantwortlich machen?

Solch eine Tat wird sich wiederholen, da man eben nicht
alles 'kontrollieren' kann. Ich frag mich nur, warum
dieser Junge mit'ner Pump-gun rumrennen kann. Er scheint
ja eine Waffenbesitzkarte gehabt zu haben, also keinen
Waffenschein, den nur die wenigsten bekommen. Aber fuer
mich ist das das gleiche, da man an Munition (wie gesehen)
leicht rankommt. Und ob jetzt jemand 18 oder 21 ist, spielt
doch wohl auch keine Rolle. Wenn auch der Anteil von
registrierten und legalen Waffen an Verbrechen mit
Schusswaffengebrauch gerade einmal 0,3 Prozent ausmachen,
ist mir dies auch schnuppe, wenn es solche Auswirkungen
haben kann. Zumindest koennte man doch den Cowboys mit
Waffenbesitzkarte verbieten, ihre Waffen mit nach Hause zu
nehmen. Das dies nur die Auswirkungen mindert, nicht die
Ursachen angeht, ist mir schon klar. Ob solche Masaker
in einer 'optimalen' Gesellschaft nicht passieren, ist auch
fraglich. Abgesehen davon, das wir nicht mal eben die
Gesellschaft aendern koennen, siehe Marx ;)
Anyway, gestern war mal wieder MacIntyre im BBC unterwegs.
Ganz interesanter Bericht ueber Yaba:
http://news.bbc.co.uk/hi/english/uk/newsid_1963000/1963574.stm
Passt hier auch irgenwie rein.
Da ham'wa ja nochmal Glueck gehabt, dass Bush nicht Hamburg,
Florida und Prag bombadiert. Und mit dem Irak muss er sich
auch noch was neues einfallen lassen:

http://abcnews.go.com/sections/world/DailyNews/atta_iraq020430.html

Oder auch nicht?...

PETE


Von: Matthias Urbach 3 May 2002
Subject: "Süchtig nach Anerkennung"


erfurt ff

liebe km21er,

lieber niels,

danke für die auswahl.

hier ein artikel, der - so finde ich - die frage des motives und der
konsequenzen am besten auf den punkt bringt.

liebe grüße

matthias

ps: ich nutze den Zeit-robot fürs artikel-versenden, in der hoffnung dass er
lesbarer als in niels mail wird. mal sehn.

___________________________________

DIE ZEIT

Politik 19/2002

Süchtig nach Anerkennung

--------------------------------------------------------------------------------

Die prekäre Normalität: Wer nicht auffällt, wird nicht wahrgenommen - ist
ein Nichts

von Wilhelm Heitmeyer

Schnell zeigen sich auch am Erfurter Beispiel wieder die typischen rituellen
Erklärungsmuster: Von "Heimsuchung" spricht der Ministerpräsident
Thüringens, von einem "psychisch schwer gestörten Täter" ein
kriminalpsychologischer Experte per Ferndiagnose im Fernsehen.

Die erste Einordnung erklärt das Verbrechen zum quasi übernatürlichen
Ereignis, die zweite pathologisiert es. Beiden Erklärungen gemeinsam ist
ihre Distanz zur sozialen Realität. Es werden entlastende Deutungen
geliefert, um möglichst schnell wieder "Normalität" herzustellen: Gegen eine
"Heimsuchung" kann man nichts tun, weil sie schicksalhaft ist. Und
pathologische Täter können von einer ansonsten angeblich intakten
Gesellschaft isoliert werden.

Beide Interpretationen lassen die konstitutiven Merkmale von Gewalt
unberücksichtigt: Gewalt ist eine für jedermannverfügbare und hoch
effektiveRessource. Sie hat immer eine Vorgeschichte und ist stets, gegen
wen sie sich auch richtet, eine Machtaktion. Diese Einsicht verunsichert
ebenso wie die Tatsache, dass solche Massaker jederzeit möglich und kaum zu
vermeiden sind. Um sich zu beruhigen, neigt man daher dazu, derartige
Phänomene von der gesellschaftlichen Normalität abzutrennen.

Man muss sich natürlich die Frage stellen, was Gewalt hervorbringt, warum
ein Mensch das Leben - auch das eigene - so radikal abwertet und so extrem
auf die Demonstration von Macht setzt. Die Spur führt zum Problem der
Anerkennung: Wer braucht mich? Fühle ich mich gerecht behandelt? Bin ich
gleichwertig? Werden meine Gefühle akzeptiert? Diese Fragen sind
existenzieller Natur, und ihrer Bedeutung nachzugehen ist ergiebiger, als
nur nach Anstößen von außen zu suchen: etwa nach dem Videokonsum des Täters
oder nach der Wirkung von Fernsehbildern. Solche Einflüsse können allenfalls
die "Strategien" beeinflussen, die der Gewalttäter wählt. Sie sind aber
meist nicht ausschlaggebend für die Entscheidung, das eigene Leben und das
Leben anderer auszulöschen. Von größerem Gewicht dafür ist etwas anderes:
dass der spätere Täter auf die oben genannten Fragen keine Antworten
gefunden hat. Spätestens dann setzt ein äußerlich unauffälliger, zunächst
verdeckter Eskalationsprozess ein, dessen Richtung zunächst offen bleibt.

Dieser Prozess kann zur Anerkennungssucht, zum Streben nach Überlegenheit
führen. Auch das Ziel der Gewalttat ist die Wiederherstellung von
Anerkennung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Umwelt darauf negativ oder
positiv reagiert. In der Wahrnehmung von Tätern ist es schon positiv, wenn
er mit seinem Verbrechen öffentlich bekannt wird. Grandios erscheint ihnen
die Aussicht, sich durch Exzesse wie in Erfurt oder Littleton (USA), aber
auch durch eine Tat wie am 11. September unsterblich zu machen.

Meine These lautet: Rache als Ausdruck von Hass stellt nur ein
vordergründiges Motiv für Gewalt dar. Rache ist das letzte Glied in einer
langen Ursachenkette. Man hat es mit Anerkennungszerfall zu tun - mit einem
Gefühl, das entweder nur befürchtet wird oder sich auf Erfahrungen stützt.
Ein solcher Prozess greift die Substanz eines jeden Menschen an, wobei der
Punkt, wann dieser Anerkennungszerfall einsetzt und wann er einen
"Grenzwert" erreicht, von Fall zu Fall variiert. Es gibt keinen
Automatismus, der in Gewalt gegen andere mündet. Das bedeutet aber auch,
dass es kaum Vorwarnungen für die Außenwelt gibt. Deshalb führen solche
Taten zu einer so tiefen Verunsicherung der ganzen Gesellschaft.

Der Anerkennungszerfall ist also ein Prozess und fällt nicht vom Himmel.
Zentrale Normen wie die der Unantastbarkeit menschlichen Lebens respektiert
der Betroffene nur noch, wenn er sich selbst von den anderen ausreichend
anerkannt fühlt. Das heißt: Die Anerkennung von Personen und der Respekt von
Normen stabilisieren sich gegenseitig. Dieser Prozess ist allerdings äußerst
störanfällig, wenn Lehrer oder Eltern zum Beispiel das Gerechtigkeitsgefühl
verletzen. Die Folgen: Soziale Bindungen, emotionaler Rückhalt können
verloren gehen. Dieser Weg in die Einsamkeit kann für einen Menschen so
bedrohlich werden, dass er die Folgen seines Tuns für andere nicht mehr
berücksichtigt. Die anderen verlieren an Bedeutung und damit aber auch die
sie schützende Norm der Unversehrtheit: Die Gewaltschwelle sinkt.

Der Prozess des Anerkennungszerfalls lässt sich am Beispiel des Massakers
in Littleton nachzeichnen, wo 1999 zwei Jugendliche in einer Schule 15
Menschen ermordeten. Die beiden Täter entwickelten (gesellschaftlich
durchaus prämierte) Überlegenheitsfantasien, mussten aber gleichzeitig
erkennen, dass sie nicht anerkannt waren. Sie wurden ignoriert, sodass sie
ihre Einstellungen zum Leben insgeheim radikalisierten: Ihr Hass entlud sich
gerade an besonders anerkannten Mitschülern, den Sportlern, aber auch an den
vermeintlich besonders verachteten Personen, den hispanics. Während der Tat
lachten und kicherten die Mörder, um ein einziges und letztes Mal ihre
&berlegenheit gegenüber denen zu demonstrieren, die ihnen Anerkennung
verweigert hatten.

Wo sind die Quellen dieser Prozesse zu suchen? Ist es die anthropologische
Grundausstattung? Die Forderung nach Aufrüstung der Polizei zwecks
†berwachung "anfälliger" Institutionen wie Schulen, Kirchen, Stadien ist
populär, zielt aber nur auf Symptome. Um in die Tiefe zu gehen, muss man bei
den Bedingungen ansetzen, unter denen Jugendliche heute aufwachsen.

Diese zeigen bekanntlich ein Doppelgesicht: Die Gestaltbarkeit von
Lebenswegen wird größer, aber der Gestaltungszwang nimmt zu. Allerdings ohne
dass junge Menschen genau wissen, ob sie Chancen und Optionen haben - und
ohne dass sie wissen, für welche davon sie sich entscheiden sollen, um in
der Gesellschaft eine Stellung und Anerkennung zu erreichen. Dabei gibt es
für sie drei Möglichkeiten: über Leistungen zum Beispiel in der Schule, über
äußerliche Attraktivität oder über die Demonstration von Stärke. Das
gesellschaftlich gültige Leitbild besagt, dass eine anerkannte Stellung nur
zu erreichen ist, wenn man andere unter "Kontrolle" hat und man sich von
anderen unterscheidet. Wer nicht auffällt, wird nicht wahrgenommen, und wer
nicht wahrgenommen wird, ist ein Nichts.

Es gehört zur Ideologie der Aufstiegsgesellschaft, dass Jugendliche
zumindest den Status ihrer Herkunftsfamilie erreichen müssen; am besten aber
verbessern sie diesen noch. Das allerdings fällt immer schwerer, denn heute
sind eher prekäre Lebensplanungen und Lebensläufe der Normalfall - und nicht
mehr die Ausnahme. Ambivalenz wird zum zentralen Lebensparadigma: Die
Chancen zur eigenen Lebensgestaltung steigen, aber die Berechenbarkeit der
Lebensplanung sinkt. Die prekäre Normalität wird zum Normalfall.

Wir fühlen uns sicher, wenn wir von Normalität sprechen, also in unserer
Welt nichts "auffällig" ist. Entsprechend groß ist die Irritation, wenn ein
scheinbar "ganz normaler" Junge unfassbare Gewalt anwendet. Es liegt dann
nahe, ihm den Stempel "psychisch schwer gestört" aufzudrücken: Sobald wir
ihn als "Anormalen" aus unseren Kreisen ausgegrenzt haben, können wir uns
behaglich zurücklehnen und uns in "unserer Normalität" wieder sicher fühlen.

Normalität - das heißt in dieser Gesellschaft: Ein Mensch identifiziert
sich in hohem Maße mit den zentralen prämierten Werten wie Leistung,
Selbstdurchsetzung und Aufstieg. Diese Botschaft ist auch bei den
Jugendlichen angekommen und erzeugt einen hohen Druck.

An dieser "Normalität", an diesen festen wie rigiden Normen, zu scheitern
ist umso schmerzhafter, je intensiver man diese Wertvorstellungen aufnimmt
und verinnerlicht - also wenn man zum Beispiel mit allen Mitteln das Abitur
machen will. Die Erschütterung dieser Normalität ist vorprogrammiert, wenn
es nicht klappt oder wenn Statusdruck erzeugt wird, aber kaum entsprechende
Statuspositionen zur Verfügung stehen. Eine mögliche Folge: Die Reaktionen
des "Gescheiterten" werden - gerade wenn er sich wie bei einem Schulverweis,
der tief in das weitere Leben eingreift, ungerecht behandelt fühlt - außer
Kontrolle geraten. Es entsteht ein "Tunnelblick", der kaum noch ein anderes
Konfliktlösungsmuster als die Gewalt zulässt. Erfurt hat deutlich gemacht,
wie porös die gesellschaftliche Normalität ist, wie schnell sie erschüttert
werden kann, wie sehr gerade demonstrativ zelebrierte Normalität, wie etwa
die Mitgliedschaft in einem Handball- und Schützenverein, von dem
persönlichen Anerkennungszerfall ablenken kann.

Die öffentliche Debatte um die Konsequenzen von Erfurt wird sich wieder
einmal um schärfere Kontrollen, vor allem aber um die Werteerziehung junger
Menschen drehen. Doch empirische Studien zeigen: Unabhängig von ihrem
persönlichen Schicksal und ihrem Scheitern sind oft gerade Jugendliche mit
eigenen rigiden Normvorstellungen besonders gewaltbereit gegenüber anderen,
die diese Normen missachten. Die Aufwertung der Moral, auch der Forderungen
nach Gewaltfreiheit kann schnell ins Gegenteil umschlagen, wenn sich
Enttäuschung über Realisierbarkeit von Lebensplänen einstellt. Überdies: Wir
haben es nicht mit einem "Werteverfall", sondern mit einer
Wertepluralisierung, also mit einem vielfältigen Nebeneinander von Werten zu
tun. Aber auch Wertepluralisierung erzeugt Geltungsprobleme von Normen:
Grenzen werden strittiger und Grenzüberschreitungen häufiger.

Die Debatte setzt auf die Verbreitung von proklamierten Werten wie
Menschlichkeit und Solidarität. Doch die gesellschaftliche Realität wird von
anderen Werten bestimmt, von Werten, die auch besonders belohnt werden: die
Verabsolutierung von Selbstdurchsetzung, der Aufstieg um jeden Preis, der
Erfolg auf Kosten anderer.

Dieser Wertefundus ist längst durchgesetzt. Und die Jugendlichen haben die
Doppelbödigkeit dieser Wertedebatte längst durchschaut. Die Frage der
Zukunft muss deshalb lauten: Woher bekommen junge Menschen, die nicht
mithalten können, ihre Anerkennung?


From: niels boeing 15.5.2002
Subject: Artikel zu Fortuyn




anbei ein Text aus der heutigen Financial Times Deutschland, später noch

mehr dazu, nbo

_______________________________

Tödlicher Konsens

Von Joachim Zepelin, Rotterdam
FTD, 08.05.2002

"Ich rede nicht mit Ausländern, ich gehe mit ihnen ins Bett"

Pim Fortuyn

Er wäre gerne sehr alt geworden, so wie seine Eltern. 85 und 87 Jahre
seien die geworden, erzählte Pim Fortuyn (54) in seinem letzten
Interview am Montagabend. Kurz darauf fielen die tödlichen Schüsse.
Der niederländische Rechtspopulist Fortuyn war der Komet ampolitischen
Firmament der Niederlande. Dem Spitzenkandidaten der gleichnamigen Liste
war es gelungen, das in Jahrzehnten erstarrte Parteien-Establishment im
Polderland binnen vier Monaten in Angst und Schrecken zu versetzen. Der
Nobody galt als Favorit für die Parlamentswahl am 15. Mai. Umfragen
zufolge hätte der Soziologe mit bis zu 28 der 150 Sitze rechnen können.
Fortuyn, so ein Mitarbeiter, habe den ganzen Tag gesungen: "Ich gewinne
die Wahl, ich gewinne die Wahl."
Regierungschef Willem Kok hat in den acht Jahren seiner Amtszeit viel
erreicht: Die Arbeitslosigkeit ist gesunken, das Wachstum kann sichsehen
lassen. Aber die Holländer klagen über Langeweile in der Politik, über
hohe Kriminalität, über zu viele Einwanderer und vor allem über
abgehobene Politiker, die nichts gegen Verkehrsstaus und gegen
Warteschlangen vor den Kliniken tun.
Das einst viel gerühmte Poldermodell hat Profil abgeschliffen. Und es
hat blind gemacht für die Stimmung unter den Wählern.
So sei die Kommunalwahl in Rotterdam für die etablierten Parteien das
gewesen, "was für Honecker der Mauerfall war", gesteht einer der engsten
Berater von Kok. In der Hafenmetropole war es der Liste Pim Fortuyn
(LPF) am 6. März gelungen, den traditionellen Parteien 16 der 45 Sitze
wegzuschnappen.

Hans Kombrink hat die Niederlage wie der Blitz getroffen. Seit seinen
Studententagen hat er sich abgerackert, immer für die Partei. Die
holländischen Sozialdemokraten der PvdA lagen in Rotterdam seit dem
Krieg so fest vor Anker, dass die Stadt nur "Rote Burg" genannt wurde.
Jetzt sitzt Senator Kombrink im Rotterdamer Rathaus in seinem
holzvertäfelten Büro mit den hohenWänden und wirkt wie umgehauen. Acht
Jahre herrschte er von hier aus mit einem 30Quadratmeter großen
Stadtplan im Rücken über Entwicklungsgebiete, Investoren und
Großprojekte. Alles vorbei. Die PvdA ist mit elf Sitzen nur noch
zweitstärkste Partei.

Seit Fortuyn in der Politik mitmischte, ist von der einst viel gerühmten
niederländischen Toleranz nicht mehr viel zu spüren. Das Land ist
geradezu überflutet von Debatten darüber, ob zu viele Ausländer dort
leben und man nicht mehr Polizei und Gefängnisse brauche. Mit Sprüchen
wie "Holland ist voll" avancierte Fortuyn zum Befreier.
Minutiös kehrt er den "Scherbenhaufen von acht Jahren Lila" in seinem
jüngsten Buch zusammen. Wenige Wochen nach dem Erscheinen musste bereits
die dritte Auflage gedruckt werden. "Die Toleranz ist zu weit gegangen,
die Leute haben einfach kein Verständnis mehr dafür", sagt ein Kenner
des Landes.

Das trifft vor allem auf Rotterdam zu. 2000 obdachlose Junkies hausen in
der 600000-Einwohner-Stadt, die, so klagt Bürgermeister Ivo Opstelten,
bei allen falschen Statistiken vorne liegt: Die meisten Arbeitslosen,
die meisten Morde, die höchste Kriminalität. Ganze Backsteinblocks
sindzugenagelt, weil Drogendealer dort ihre Geschäfte abgewickelt haben.
Die Gebäude werden abgerissen und neu aufgebaut ñ in der Hoffnung, dass
die neuen Mieter ein neuesMilieu schaffen.
Doch das wird schwer. Wer es in den letzten Jahrzehnten in Rotterdam zu
etwas gebracht hat, ist in die Vorstädte gezogen. "Hier leben nur noch
die Weißen, die nicht weg können", sagt Jack Kerklaan. Der Lokalreporter
von Radio Rijnmond erzählt in seinen Reportagen von Wohngemeinschaften,
bei denen sich zehn elternlose Kinder zwei Zimmer teilen. Von Nachbarn,
die sich prügeln. Von Müll, der aus dem Fenster fliegt. Von einer
Schwimmhalle, die geschlossen wurde, weil ein marokkanischer
Jugendlicher ein Mädchen vergewaltig hat. Von Drogenhandel. Von
Prostituierten.

Abends um sechs öffnet sich ein blau gestrichenes Gitter vor einem
Parkplatz im Industriegebiet. Zerschundene Frauen, mit blauen Flecken im
Gesicht, warten dort auf Freier. Sie können sich kaum auf den Beinen
halten, während die Wagenkolonne an ihnen vorbeischleicht. "Die Weißen
in den Vorstädtenhaben Angst, dass es bei ihnen genauso wird", glaubt
Kerklaan, "darum wählen sie Fortuyn."
Eine, die nicht in die Vorstadt flüchten konnte, ist Annie Vendoold.
Gemeinsam mit ihren Nachbarn hat die Mutter von Teenagern den Stadtteil
Spangen, in dem vier von fünfFamilien aus dem Ausland stammen,
umgekrempelt. Sie hat Straßen abgesperrt, mit Knüppeln auf Dealer-Autos
eingeschlagen, einige sogar in der Maas versenkt und verlassene Häuser
angezündet, in denen der Heroinmarkt blühte. Nun blickt Vendoold aus
ihrem Wohnzimmer, in dem pausenlos der Fernseher läuft, durch die immer
offene Eingangstür auf eine freie Fläche. Kinder toben dort.
"Drogenfreies Spangen" hieß ihre Gruppe zuBeginn. "Wir haben sie
umgetauft in ,Keine Drogenüberlast in Spangenë, alles andere
wäreillusorisch gewesen". Sie will den Junkies helfen und hat
vorgeschlagen,sie auf die Stadtteile zu verteilen. Allmählich hört man
ihr zu.

"Hier kommen so viele Menschen aus so vielen verschiedenen Ländern",
klagt Phelomena Bijlhout, "wir müssen unsere Nasen wieder in eine
Richtung drehen." Die Kandidatin auf Platz 15 der Liste Pim Fortuyn hat
gute Chancen auf einen Sitz im Parlament. "Nach einer Phase der Toleranz
ist jetzt eine Zeit mit strengeren Regeln nötig", findet die Frau aus
Suriname.
Früher hat sie nach Verbrechern gefahndet, im Rahmen eines holländischen
Pendants zur TV-Sendung "Aktenzeichen XY" . Zuvor diente sie dem
Militärputschisten Desi Bouterse als Miliz. Gäbe es die Liste Pim
Fortuyn nicht, würde Bijlhout für die Grünen kandidieren. Ihre Ziele
lauten: Emanzipation der islamischen Frauen und Integration aller
Ausländer in die niederländische Kultur und Gesellschaft.
Und da gibt es in der Tat viel zu tun. Über Jahrzehnte haben die
Niederländer Ausländer in ethnische Schubladen gesteckt. Sie haben deren
Schulen gefördert, Zeitungen gefördert, Radioprogramme gefördert. Jede
noch so kleine Kultur bekam etwas vom Förderkuchen ab. "Dabei hat man
übersehen, dass diese Gruppen auch Bindungen in die Gesellschaft
aufbauen müssen", sagt Han Entzinger, Professor für Migrationsforschung
an der Rotterdamer Erasmus-Universität. Die Immigranten blieben unter
sich, die Gesellschaft nahm sie kaum als Teil von sich wahr.
Die Folge: In keinem europäischen Land ist die Arbeitslosigkeit unter
Einwanderern höher als im Musterland der Arbeitsgesellschaft. Darüber zu
diskutieren war tabu. Die Art des Umgangs mit Ausländern "wurde als
Respekt und Verständnis interpretiert", sagt Entzinger. In Wahrheit sei
es "Weggucken" gewesen.

Inzwischen sind die Probleme in Rotterdam unübersehbar, nicht nur auf
den Straßen. Bei den Kommunalwahlen konnten selbst Immigranten auf
hinteren Listenplätzen so viele Stimmen auf sich vereinen, dass sie
alteingesessene Stadtvordere aus dem Rathaus drängten.
Das wachsende Gefühl von Unsicherheit und die Furcht vor radikalen
Islamisten hat die Stimmung zusätzlich angeheizt ñ gegen weitere
Zuwanderung. Und genau diese Stimmung hat Fortuyn in Worte gefasst.
"Seine Analysen waren oft vernünftig", findet Entzinger, seineLösungen
hingegen weniger. Der Rechtspopulist war gegen die Genfer
Flüchtlingskonvention und für ein Einreiseverbot von Muslimen.
Der bekennende Homosexuelle ("ich rede nicht mit Ausländern, ich gehe
mit ihnen ins Bett") habe eine "sehr spezielle Antenne für die
Meinung" gehabt, sagtRinus van Schendelen. Der Rotterdamer
Politikwissenschaftler moderierte die Koalitionsbildung von
Christdemokraten, Rechtsliberalen und Fortuyn-Liste im Rathaus.
Auf vielen zentralen Positionen sitzen inzwischen Mitstreiter des
Ermordeten. Viele von ihnen sind politisch wie fachlich unerfahren. Der
Nachfolger für Hans Kombrink als Stadtentwickler etwa arbeitete bisher
als IT-Berater. Und für den weltgrößten Hafen ist ein unauffälliger
Buchhalter zuständig.
Erste Neuerungen gibt es bereits. Ein stillgelegter Flügel des
Rotterdamer Gefängnisses ist wieder geöffnet ñ für illegale Einwanderer.

Der Befehl dazu kam allerdings aus Den Haag.


From: niels boeing 13.5.2002
Subject: Europas neue Rechte und Europas neue Mitte



Le Pen vor Jospin. Fortuyn nur durch Ermordung am Wahlsieg gehindert.
Die British National Party mit überraschendem Erfolg bei den
Kommunalwahlen...

Ganz klar, Europa hat ein großes Problem: die neue Rechte.
Ganz klar? Das erste Problem ist die "Neue Mitte".

Sicher, in Europa grassiert eine Angst vor der Unsicherheit, die Wähler
in die Arme von Rechtsextremen wie Le Pen oder von Populisten wie
Berlusconi, Schill oder Fortuyn treibt.

Diese Unsicherheit speist sich aus Problemen:
- mit der Globalisierung
- mit dem Zusammenleben sehr verschiedener Kulturen
- mit der parlamentarischen Demokratie.

Es ist das Versäumnis der seit Jahren herrschenden "Neuen Mitte" - wozu
man große Teile der Linken, Grüne, Liberale oder gemäßigt Konservative
gleichermaßen zählen darf -, diese drei Probleme verstärkt, gleichzeitig
ignoriert und allenfalls für Wahlpropaganda instrumentalisiert zu haben.

Die Globalisierung wird als neues goldenes Zeitalter dargestellt. Zur selben Zeit wird aber
allen, die dazu ein paar konkrete Fragen haben und nicht gleich in
Vorfreude ausbrechen, drakonische Vergeltung angedroht in Form von
Werksschließungen, Kapitalabfluss und Entlassungen.

Andere Kulturen werden in diesem Zusammenhang
als Feindbild aufgebaut, sei es als Konkurrenten im Kampf um
Investitionen und Arbeitsplätze, sei es als Terroristen. In einer
kapitalistischen Spielart des römischen "Teile und herrsche", wie sie
etwa Etienne Balibar und Immanuell Wallerstein in "Rasse, Klasse,
Nation" beschrieben haben.

Reale Konflikte aus dem alltäglichen Zusammenleben der Kulturen werden
andererseits um des lieben Friedens willen unter den Tisch gekehrt und
mit symbolischen Aktionen "befriedet". Die Ermordung des Populisten
Fortuyn hat in den Niederlanden nun offenbar die Erkenntnis ausgelöst,
"dass wir uns weniger davor fürchten müssen, die Identitäten und
&berzeugungen unserer Diskussionspartner zu verletzen, als davor, dass
eine solche diskursive Rücksicht nur auf Kosten der Wahrheit über
gesellschaftliches Probleme erkauft werden kann" (Bert van den Brink,
Rechtsphilosoph an der Uni Tilburg in der FR vom 10.5.2002).

Demokratische Parteien fallen regelmäßig durch Korruption und Klüngel auf. Es sind dieselben
Parteien, die sowohl vor mehr Bürgerbeteiligung in Form von Plebisziten
warnen als auch - in ihrer jeweiligen Regierungsverantwortung - eine
Reform der EU hin zu einem Europa-Parlament mit demokratischen
Vollmachten verhindern.

Gerade der Fall Fortuyn zeigt, zu welch reflexhafter Politik die "Neue
Mitte" verkommen ist. Der Mann hat sich kritisch zum Islam geäußert? Ein
Rassist. Der als zweiten Mann auf der Kandidatenliste der LPF den
Afrikaner Joao Varela hatte (Freitag 20/2002). Der Mann war
Soziologie-Professor und später Publizist? Ein unseriöser
Intellektueller. Als ob ein Lehrer wie Möllemann je qualifizierter für
einen Ministerposten gewesen wäre.

Die "Neue Mitte" funktioniert nach dem Schema "Problem benannt, Problem
gebannt". Und verharrt in ihrer paranoiden Lähmung.

Kurz und knapp: Das erste Problem Europas ist die "Neue Mitte", die
Koalition der Stagnation, der Paranoia und des Einheitsbreis. Wenn diese
überwunden wird, erledigt sich auch Europas neue Rechte wie von selbst.
Zuletzt noch ein "Tipp" für eine konkrete Maßnahme am 22. September:
Schröder abwählen, Stoiber nicht wählen, Fischer in die Wüste schicken,
Westerwelle links liegen lassen - und bitte nicht PDS wählen...

Ciao, Euer Niels


From: Andre Schnoor 13.5.2002
Subject: Re: Europas neue Rechte und Europas neue Mitte


Ganz richtig. In einer grossen Wabbelmatratze drückt und zwickt der kleine
Stein. Liegt man aber auf dem Kiesweg, ist es wurscht.
Die Neue Mitte war der - historisch notwendige - Versuch, den Klassenkampf
endgültig zu den Akten zu legen. Dass aber jede Entscheidungsfähigkeit dem
Diktat einer alles und jeden bedrohenden political correctness geopfert
werden - das war wohl zu viel.

Andre


Von: Peter Hanssen 16. Mai. 2002
Betreff: RE: Europas neue Rechte und Europas neue Mitte


From: niels boeing
Ganz klar, Europa hat ein großes Problem: die neue Rechte.
Ganz klar? Das erste Problem ist die "Neue Mitte".

ganz richtig und es wundert mich auch nicht, dass dieser Extremismus
nur von rechts zu kommen scheint. Die extreme Linke scheint hier
wohl vom Mauerfall noch zu geschockt zu sein, um klare Alternativen
anbieten zu koennen.

Sicher, in Europa grassiert eine Angst vor der Unsicherheit,
die Wähler
in die Arme von Rechtsextremen wie Le Pen oder von Populisten wie
Berlusconi, Schill oder Fortuyn treibt.
Diese Unsicherheit speist sich aus Problemen:
- mit der Globalisierung
- mit dem Zusammenleben sehr verschiedener Kulturen
- mit der parlamentarischen Demokratie
.

Ich glaube nicht das das Thema Globalisierung so richtig bei den
Massen angekommen ist. Und das Kulturen-Problem besteht auch schon
seit Jahrhunderten. Der 3.Punkt und der demokratische Stillstand
scheint doch die Massen zu langweilen (Jospin).

Die Globalisierung wird als neues goldenes Zeitalter dargestellt.
Zur selben Zeit wird aber
allen, die dazu ein paar konkrete Fragen haben und nicht gleich in
Vorfreude ausbrechen, drakonische Vergeltung angedroht in Form von
Werksschließungen, Kapitalabfluss und Entlassungen.

Was ich hier in Grossbritannien eher beobachte ist nicht die Angst
vor der Globalisierung, jedoch die Ablehnung der Europaeisierung.
Gepaart mit der Unfaehigkeit der Regierung den europaeischen
Gedanken 'rueberzu bringen und der eigenen Unentschlossenheit sich
voll und ganz hinter das Euro-Allheilmittel zu stellen.

Andere Kulturen werden in diesem Zusammenhang
als Feindbild aufgebaut, sei es als Konkurrenten im Kampf um
Investitionen und Arbeitsplätze, sei es als Terroristen. In einer
kapitalistischen Spielart des römischen "Teile und herrsche", wie sie
etwa Etienne Balibar und Immanuell Wallerstein in "Rasse, Klasse,
Nation" beschrieben haben.

Reale Konflikte aus dem alltäglichen Zusammenleben der Kulturen werden
andererseits um des lieben Friedens willen unter den Tisch gekehrt und
mit symbolischen Aktionen "befriedet". Die Ermordung des Populisten
Fortuyn hat in den Niederlanden nun offenbar die Erkenntnis ausgelöst,
"dass wir uns weniger davor fürchten müssen, die Identitäten und
Überzeugungen unserer Diskussionspartner zu verletzen, als davor, dass
eine solche diskursive Rücksicht nur auf Kosten der Wahrheit über
gesellschaftliches Probleme erkauft werden kann" (Bert van den Brink,
Rechtsphilosoph an der Uni Tilburg in der FR vom 10.5.2002).

Erstens wird das Thema Auslaender von diesen Populisten ausgenutzt um sich
von der traegen Mitte abzugrenzen und dadurch eine 'Alternative' anzubieten.
Klar sollten wir diese Themen auch ansprechen und diskutieren, doch jeder
dieser Rechts-Populisten ist ganz einfach ein Rassist! Selbst Fortuyn oder
warum wollte er nicht gleich auch alle Katholiken 'rausschmeissen? Ganz
geschickt tarnen sie sich nun als 'objective Realisten' und nutzen die
Gunst des 11.Sep., da die bequemen Mitte-Politiker zu unfaehig sind das
Volk aufzuklaeren und sie sowieso zu viel zu tun haben, sich Poestchen zu zu
schieben.

Demokratische Parteien fallen regelmäßig durch Korruption und Klüngel auf.
Es sind dieselben Parteien, die sowohl vor mehr Bürgerbeteiligung in Form
von
Plebisziten warnen als auch - in ihrer jeweiligen Regierungsverantwortung
-
eine Reform der EU hin zu einem Europa-Parlament mit demokratischen
Vollmachten verhindern.

Auf der anderen Hand machen sich die Leute, angespiesst duch die britische
Presse, ueber die EU lustig, die endlos diskutiert und meilenweise
Verordnungen herausbringt. Wiederum ist es die Unfaehigkeit der
eingesessenen
Politiker Sachverhalte den Massen zu erklaeren. Deshalb fuerchten sie sich
auch vor jeglicher direkter Buergerbeteiligung.

Gerade der Fall Fortuyn zeigt, zu welch reflexhafter Politik die "Neue
Mitte" verkommen ist. Der Mann hat sich kritisch zum Islam
geäußert? Ein Rassist. Der als zweiten Mann auf der Kandidatenliste der LPF den
Afrikaner Joao Varela hatte (Freitag 20/2002). Der Mann war
Soziologie-Professor und später Publizist? Ein unseriöser
Intellektueller. Als ob ein Lehrer wie Möllemann je qualifizierter für
einen Ministerposten gewesen wäre.

Well, well, auch Afrikaner koennen Rassisten sein. Und die Schlauen sind
immer noch die Gefaehrlichsten...

Die "Neue Mitte" funktioniert nach dem Schema "Problem
benannt, Problem gebannt". Und verharrt in ihrer paranoiden Lähmung.

Problem gebannt? Eher Problem unter'n Tisch gekehrt...

Zuletzt noch ein "Tipp" für eine konkrete Maßnahme am 22. September:
Schröder abwählen, Stoiber nicht wählen, Fischer in die Wüste
schicken, Westerwelle links liegen lassen - und bitte nicht PDS wählen...

Ja dann doch wieder die Biertrinker-Partei, da laesst man so einige Probleme
in der Flasche und hat nachher'n Kater wie'n Franzose!

cu PETE


Von: Andre Schnoor 16. Mai. 2002
Betreff: Re: Europas neue Rechte und Europas neue Mitte

Wiederum ist es die Unfaehigkeit der eingesessenen
Politiker Sachverhalte den Massen zu erklaeren.<<<

Das sollte die Aufgabe der Presse sein. Und: Sie sollte vom Staat dafür
bezahlt werden (!) Ich meine damit natürlich nicht die
öffentlich-rechtlichen Sender, sondern vor allem die Printmedien. Nur mal so
ein Gedanke zur aktuellen Medienkrise.

Andre


Von: Silvia Feist 16. Mai. 2002
Betreff: Staat zahlt Presse???


Das sollte die Aufgabe der Presse sein. Und: Sie sollte vom Staat dafür
bezahlt werden (!) Ich meine damit natürlich nicht die
öffentlich-rechtlichen Sender, sondern vor allem die Printmedien. Nur mal
so ein Gedanke zur aktuellen Medienkrise.

Das meinst Du nicht ernst, oder?

Silvia


Von: Ulrike Heike Müller 16. Mai. 2002
Betreff: die Qual der Wahl

den tipp am ende von niels mail (siehe unten) kann ich nur unterstützen. mit
guten gewissen, geschweige denn aus politischer überzeugung, ist meiner
meinung nach keine der etablierten parteien wählbar. aus strategischen
gründen wählen gehen wäre auch nur angesagt, wenn wir in deutschland einen
ähnlich manifesten rechtsruck hätten wie unsere nachbarn.
dennoch frage ich mich, ob wahlabstinenz ein adäquates ausdrucksmittel für
politisch denkende menschen ist. klar war ich heilfroh, nicht grün gewählt
zu haben, als deutsche soldaten plötzlich im kosovo zu gange waren. aber
gibt es nicht doch andere alternativen? die grünen in der kommenden
oppositionsphase mit einer km21-plattform unterwandern? langfristig deren
strukturen beieinflussen? ich bin gespannt auf eure gedanken & vorschläge?

liebe grüsse,
ulrike


Von: Andre Schnoor
Betreff: Re: Staat zahlt Presse???

Das meinst Du nicht ernst, oder?<<<

(schmunzel) na ja, wo wir schon beim Rechtsdruck sind, sollte auch ein neues
Propagandaministeruim nicht fehlen.

Nein, das meinte ich selbstverständlich etwas anders. Frage: Wer klärt auf
über die Sachverhalte der ach so kompliziert gewordenen Welt? Die
Statements der Politiker sind doch nur noch Taktik (was ich durchaus
nachvollziehen kann). Wer kompliziert ist, "kommt nicht an". Wer sonst ist
denn in der Lage überhaupt Meinung bildende Informationen zu liefern? Wer
hat das Wissen und die Erfahrung, große Informations- und Bildungslücken zu
überbrücken? Kurz: Wer ist DER wesentliche Kitt in den Fugen der
Gesellschaft?

Und was kriegt er/sie dafür? Das Schicksal Der "Woche" ist doch ein klares
Signal: Erstklassiger Journalismus mit Mut zur Polarisierung, zur Ironie,
mit der Disziplin auch komplexeste Zusammenhänge unterhaltsam(!) zu
veranschaulichen. Von Werbung allein kann so was nicht leben. Bei
ökonomischer Betrachtung ist Meinungsbildung ja auch etwas unbequemes.
Verspricht keine Zerstreuung und auch keinen Lustgewinn. Nicht viele
Menschen empfinden den Gewinn von Erkenntnis als lustvoll.

Und das ist wirklich mein Ernst: Warum gibt es für diese Schwerstarbeit zu
Gunsten der Gesellschaft keine Mittel von dieser? Es wird doch jeder Mist
subventioniert, nur das was die Gesellschaft am dringensten braucht -
Tranparenz und Meinungen -, wird den gnadenlosen Gesetzen des
Marktfundamentalismus geopfert. Es werden doch nur noch Meinungen und
Bedürfnisse bedient, die sowieso schon populär sind (auch dafür habe ich,
als Unternehmer, grundsätzlich Verständnis). Nicht jedes wichtige Medium
muss aber massentauglich sein. Denn was passiert, wenn "Minderheiten" von
Meinungsführern und Multiplikatoren kein Medium mehr haben? Das Nervensystem
der Gesellschaft trocknet aus. Die niederen Bedürfnisse des Konsumenten
dominieren dann irgendwann selbst höchste Entscheidungsprozesse. DAS ist
echter Rechtsdruck.

Es muss doch möglich sein, über eine Institution/ein Gremium und einen
sinnvollen Verteilunsgschlüssel Fördermittel an die Presse zu vergeben,
*ohne* die Pressefreiheit einzuschränken.

Andre


Von: Peter Hanssen
Betreff: Re: die Qual der Wahl

Hallo Ulrike,

-----Original Message-----
From: Ulrike Heike Müller [mailto:ulrike.heike.mueller@gmx.de]
den tipp am ende von niels mail (siehe unten) kann ich nur
unterstützen.

Nee, ich ueberhaupt nicht. Da nicht jede Person eine eigene Partei
seines Geschmacks im Parlament haben kann, muss man sich zwangslaeufig
einer Partei anschliessen (oder komplett das System aendern...). Somit
waehle man das kleinste Uebel oder die Partei mit der man am weitesten
uebereinstimmt.

mit guten gewissen, geschweige denn aus politischer überzeugung,
ist meiner meinung nach keine der etablierten parteien wählbar.

Waere denn eine der nicht-etablierten Parteien waehlbar?

aus strategischen
gründen wählen gehen wäre auch nur angesagt, wenn wir in
deutschland einen
ähnlich manifesten rechtsruck hätten wie unsere nachbarn.

Fuer mich ist Stoiber Grund genug. Abgesehen davon kannst du
oft mit der Erst-Stimme gar nicht anders als strategisch
waehlen.

dennoch frage ich mich, ob wahlabstinenz ein adäquates
ausdrucksmittel für politisch denkende menschen ist.

nee is nich, da wir nur einen Wahlgang haben, koennen wir uns
den franzoesischen Nervenkitzel nicht erlauben.

klar war ich heilfroh, nicht grün gewählt
zu haben, als deutsche soldaten plötzlich im kosovo zu gange
waren.


Naja, fuer mich waere das gerade ein Grund sie zu waehlen...

Pete


Von: Markus Hacker
Betreff: Zum Thema wählen:


Man kann doch auch einfach einen leeren Wahlzettel abgeben. Dies gilt dann zwar als ungültig, schlägt sich aber nicht negativ auf die Wahlbeteiligung nieder.

Außerdem zeigt man den Willen, wählen gehen zu wollen.


Von: Niels Boeing 17. Mai. 2002
Betreff: Artikel in der WELT vom 17. Mai

kurzer Gruß von nbo:

das konservative lager folgt der alten linken-schelte. dass es das problem entscheidend angestoßen hat in den 80ern, kommt weimer natürlich nicht in den sinn:

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

WELT online

Warum Rechtsruck?
Zum Ausgang der Wahlen in den Niederlanden - Kommentar


Von Wolfram WeimerWie eine Kolonne aufgereihter Dominosteine fällt ein europäisches Land nach dem anderen ins konservative Lager zurück. Sie tun es nicht mit dem müden Impuls einer normalen politischen Wechselmechanik - sondern mit der verblüffenden Wucht eines neuen Rechtspopulismus. Auf die neokonservative Ära der Reagans, Thatchers und Kohls folgte ein sozialdemokratisches Jahrzehnt, in dem Blair, Clinton und zuletzt ein nachzügelnder Gerhard Schröder einen Dritten Weg für die modernisierte, verbürgerlichte Linke suchten. Seit dem Wahlsieg George W. Bushs scheint das Pendel der politischen Grundverortung wieder zurück zu schwingen. Denn die äußerlich so fröhlich-wohlständig aufgelockerten westlichen Gesellschaften sind offenbar durch die Globalisierung und neue Sicherheitsbedrohungen stärker erschüttert, als die politische Klasse dies bislang wahrhaben wollte. Die ebenfalls unterschätzte Rezession gibt der kollektiven Überforderung den Rest.In allen westlichen Staaten z!
eigt sich eine rasch wachsende Sehnsucht nach Sicherheit, Geborgenheit, Identität - klassische Wertefelder der Konservativen. Die politische Linke findet hingegen einfach kein Rezept, den Bedrohungsgefühlen der Massen eine schlüssige sozialformative Antwort zu geben. Über ein Jahrhundert haben soziale Umbrüche der Linken immer wieder geholfen, die Kollektivierung als Heil anzupreisen. Nun wird dem Leitbild der Gleichheit das der Ordnung vorgezogen. Wenn der Hyper-Kapitalismus gewachsene Identitäten systematisch einreißt, wenn exzessive Promiskuität jedes Stilempfinden bricht, wenn es zu viele Verlierer im Gewinnersystem gibt, wenn alle Ethiken fungibel werden, dann wehren sich nicht nur katholische Randgruppen. Die Bewegung der Retro-Reflexe nährt sich vom Grundgefühl, die Welt sei ein zu bunter, plärrender, aggressiver Jahrmarkt geworden.Jetzt will sich die europäische Sozialdemokratie als Bollwerk gegen den Rechtspopulismus profilieren. Das wird ihr nichts nützen, weil es !
nicht um politische Moralitäten geht, sondern um reale Probleme just der kleinen Leute. Zu lange wurden die Themen Zuwanderung, Kriminalität, Religion im Schrein der Political Correctness tabuisiert. Nun bricht sich das mißachtete Bedürfnis nach Ordnung Bahn.


Von: Niels Boeing 17.5.2002
Betreff: taz-kommentar zu niederlanden

und hier noch die andere sicht auf die niederländische politik:

<aus der taz von heute>
"...
Die rechtspopulistischen Wahlerfolge gründen auf einer Agenda, in deren Zentrum gesellschaftspolitische Fragen stehen. Ihre Schlüsselbegriffe heißen Sicherheit und nationale Identität, wichtigstes Mobilisierungsthema ist die Zuwanderung. Bei all diesen Fragen handelt es sich um Nebenfolgen des Modernisierungsprozesses, auf die die Linke bislang keine überzeugenden Antworten geben konnte. "Law and order is a Labour issue" lautete Tony Blairs Wahlkampfparole im Jahre 1997.

In Wirklichkeit haben sich die Genossen von der Lebenswelt der kleinen Leute immer mehr entfernt. Übertriebene politische Korrektheit lässt sie die Probleme verdrängen, die gerade die randständigen Gruppen der Gesellschaft umtreiben: Kriminalität, Drogenkonsum, öffentliche Verwahrlosung, Schwierigkeiten bei der Ausländerintegration. Von daher kann es nicht überraschen, wenn Teile ihrer Wählerschaft geradewegs zu den Rechtspopulisten abgewandert sind. Ob dieser Trend anhält, dürfte von zwei Bedingungen abhängen: Zum einen müssen die rechten Parteien jetzt zeigen, dass sie es besser können. Dabei laufen gerade die radikaleren Kräfte Gefahr, sich an der harten Realität des Regierungsgeschäfts die Zähne auszubeißen. Die Stimmung könnte also bald wieder umschlagen und die Wähler in das sozialdemokratische Lager zurücktreiben.

Die Sozialdemokratie wäre jedoch schlecht beraten, die Entwicklung sich selbst zu überlassen. Ihre Rückkehr an die Macht wird nur gelingen, wenn sie der rechten Gegenmodernisierung ein eigenes, nichtregressives Projekt entgegenstellt, das die Bedürfnisse der Menschen nach Zugehörigkeit aufnimmt. Der Fehler der Linken war es, ihre Regierungsrolle weitgehend mit wirtschaftspolitischem Pragmatismus gleichzusetzen. Wenn sie dies nun korrigiert, bedeutet das nicht unbedingt einen Rechtsruck. Die Sozialdemokraten müssen versuchen, die Rechtsparteien auf dem Feld der Werte- und Identitätspolitik zu schlagen. Gelingt ihnen dies, ohne die eigenen Ideale zu verraten, dann werden sie auch wieder Wahlen gewinnen.

FRANK DECKER"

taz Nr. 6751 vom 17.5.2002


Von: Rossbach Signe 17. Mai. 2002
Betreff: Re: Qual der Wahl

Weia, das liest sich ja fast schon wie ein Nachruf auf den 22. September.

Ein Ausruf aus einer sonst schweigsamen Ecke: Ihr muesst waehlen gehen, und
bitte auch Kreuzchen machen! Was glaubt Ihr, was sonst alles zu besprechen
sein wird auf dieser Liste, wenn's erstmal Kanzler Stoiber - und die
Gruenen ueberhaupt nicht mehr - gibt.

So, vote right and vote often, wie wir in Chicago sagen.

Signe


 


© 2002 km 21.0