Ausführliches Inhaltsverzeichnis für "Alles Nano?! Die Technik des 21. Jahrhunderts"

Als PDF-Datei runterladen


Gestern: Die Idee

1 Ein Parcours in die Zukunft

Einführung und Geschichte des Begriffs „Nanotechnik“; Beiträge zur Entwicklung aus den USA, aus Japan,und Europa
2 Der Nanokosmos
Ein Ausflug in die Quantenwelt; die Grundlagen der Quantenmechanik; das Wissen der Chemie
3 Von der Technik zur Nanotechnik
Richard Feynmans Rede: „There’s plenty of room at the bottom“; ihre Einordnung in die Technikgeschichte; die Verschränkung von Naturwissenschaft und Technik; die vier Fraktionen der Nanotechnik-Gemeinde
4 Das Vorbild der Natur
Die Zellsysteme als natürliche Nanotechnik; weitere nanoskalige Systeme in der Biologie; die Grenzen der Nanobionik

Heute: Die Werkzeuge

5 Kleiner, kleiner – stopp!

Ernst Ruska: die Erfindung der Elektronenmikroskopie; die Entwicklung der Photolithographie zum Standardverfahren, um winzige Strukturen herzustellen; die Grenzen der herkömmlichen Miniaturisierung
6 Ein neuer Tastsinn
Gerd Binnig und Heinrich Rohrer: die Erfindung des Rastertunnelmikroskops; Don Eigler: mit Atomen schreiben; der zweite Streich: das Kraftmikroskop; die Weiterentwicklung der Rastersonden; die Dip-Pen-Nanolithographie
7 Ordnung wie von Geisterhand
Begriff und Prinzip der Selbstorganisation; die Self-Assembling Monolayers
8 Das Kohlenstoff-Zeitalter
Die Bedeutung des Kohlenstoffs; Harry Kroto und Richard Smalley: die Entdeckung der Buckyballs; Sumio Iijima: vom Buckyball zur Nanotube
9 Nanokristalle und Quantenpunkte
Die Physik der Verkleinerung; das Phänomen der Quantenpunkte; Selbstorganisation und Quantenpunktlaser
10 Lebensbausteine und Designer-Moleküle
Der Aufbau der DNS; DNS als Gerüst für Nanostrukturen; Proteine und Peptide; Polymere mit ungewöhnlichen Eigenschaften
11 Nano vs. Makro – ein Werkzeugvergleich
Überblick: Werkzeuge aus der Makrowelt und ihre Gegenstücke in der Nanowelt; Rastersonden zum Selberbauen

Morgen: Die Möglichkeiten

12 Stoffe nach Maß

Helmut Schmidt und das Institut für Neue Materialien: die Entwicklung der chemischen Nanotechnologie; der Sol-Gel-Prozess und Netzwerke aus Nanopartikeln; das gezielte Design neuer Stoffe; erste Anwendungen in Kosmetik, Unterhaltungselektronik, Stahlherstellung und Autoindustrie
13 Neue Rechner für den Datenhunger
Das Moore’sche Gesetz und sein Ende; Cees Dekker: Transistoren aus Nanotubes; Charles Lieber: Nanodrähte aus Silizium; Stanley Williams: das “Crossbar-Latch”-Konzept für einen Nanochip; Angela Belcher: Nanodrähte mit Virenhilfe; IBM: der „Milllipede“-Speicher; jenseits der Turing-Maschine: Quanten- und DNS-Rechner
14 Künstliche Nasen
Concentris: ein Cola-Test mit Cantilever-Sensoren; Evident Technologies: ein Biowaffen-Detektor mit Quantenpunkten
15 Die totale Gesundheit
Jim Heath und die Nanosystems Biology Alliance: das Konzept des „Nanolab“; Andreas Jordan: Nanoteilchen in der Hirntumor-Therapie; Hermann Gaub: die Analyse von Genschnippseln mittels Kraftmikroskopie; Robert Freitas: die Idee der “Nanomedicine” am Beispiel künstlichen Blutes
16 Energie satt!
Michael Grätzel: Solarzellen mit Nanoteilchen; Kazuhito Hashimoto: Photokatalysatoren zur Abwasserreinigung; INM: mit Nanopartikeln gegen Schwermetalle; Maximilian Fichtner: Nanowasserstofftanks für künftige Brennstoffzellen
17 Die Träume des Pentagon
Das MIT Institute for Soldier Nanotechnology: der Gefechtsanzug von morgen; Probleme militärischer Nanotechnik aus Sicht der Friedensforschung

Übermorgen: Die Albträume?

18 Die molekulare Fabrik

Das Assembler-Konzept von Eric Drexler im Detail; die Kritik der Nano-Community am Assembler-Konzept; Ansätze für künftige Nanomaschinen aus der aktuellen Forschung; Ausblick
19 Die unheimlichen Replikatoren
Vom Assembler zum Nanobot: das Prinzip der Replikation; Richard Dawkins’ Meme und Ray Kurzweils Techno-Evolution; Eric Bonabeau: das Konzept der Schwarmintelligenz; dessen Adaption in Michael Crichtons Beute; die Kritik der Wissenschaft an den Replikatoren
20 Der Graue Schleim und andere Probleme
Der GAU der Nanotechnik: „Grey Goo“; eine quantitative Abschätzung des Grey-Goo-Problems von Robert Freitas; die Nanopartikel-Debatte 2003; die Möglichkeiten der Technikfolgenabschätzung
21 Wohin, wohin?
Die Unzuverlässigkeit technischer Prognosen: die schönsten „Flops“ der letzten 120 Jahre; die Arbeitsweise seriöser Zukunftsforschung; Szenario 1 – die Nanogesellschaft; Szenario 2 – Nano? Nein Danke!; Szenario 3 – viel Lärm um nichts; Fazit

Nachwort
Literatur- und Webtipps
Chronologie
Register


Als PDF-Datei runterladen


Buch


Intro
Vorwort von Gerd Binnig
Inhalt
Leseproben
Nachwort 2006
Literaturverzeichnis
Über den Autor

Taschenbuchausgabe 2006
Rowohlt
ISBN: 3-499-62098-7

Gebundene Ausgabe 2004
Rowohl Berlin
ISBN: 3-87134-488-5
Sach- und Personenregister

Italienische Ausgabe 2005
Orme Editori
übersetzt von Cristina Lombardo
ISBN: 88-88774-27-0


Diese Seite ist Bestandteil von nano.bitfaction.com